WALDORFSALAT

Der kritische Podcast zur Anthroposophie
Salatbar #4 - Lea trifft Julia

30.11.2023 57 min

An der Salatbar redet diesmal Lea vom Team Waldorfsalat mit Julia über ihre Erfahrungen an einer Waldorfschule mit einem Förderschulzweig mit sogenannten Kleinklassen.    Zu Julia: Julia kam Ende der 90er Jahre nach 4 Jahren Grundschule auf eine Waldorfschule. Nach Problemen mit dem Klassenlehrer musste sie von der regulären Großklasse in die Kleinklasse/Förderklasse wechseln und blieb dort knapp 3 Jahre bis sie wieder in die Großklasse wechseln durfte. Nach der 12. Klasse wechselte sie auf eine Regelschule und legte dort ihr Abitur ab.   Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.  Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.    Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden?  Content-Notes: Allgemein Ableismus und Mobbing Gewalt an der Schule, Ausgeliefert sein, Mobbing: 27:17 - 28:48   Kapitelmarken: 00:00:50 Heimweggedanken 00:03:25 Begrüßung 00:03:54 Vorstellung Gast 00:04:59 Was...
Salatbar #3 - Lena trifft Ruth (2/2)

16.11.2023 80 min

An der Salatbar spricht diesmal Lena vom Team Waldorfsalat mit #Exwaldi Ruth über Ruths anthroposophische Krankenpflegeausbildung, die Waldorfschulzeit ihrer Kinder, ihre Erlebnisse in der Pandemie und ihren Ausstieg aus der Anthroposophie.   Zu Ruth: Ruth wuchs als Kind anthroposophischer Eltern und Großeltern in Holland auf, wo sie Waldorfkindergarten und Waldorfschule besuchte. Heute lebt sie in Deutschland und hat selbst 3 Kinder, die nun nicht mehr auf die Waldorfschule gehen. Nach einer Ausbildung zur Krankenpflegerin an einer anthroposophisch orientierten Krankenpflegeschule hat sich Ruth nämlich seit der Covid19-Pandemie von der Anthroposophie abgewandt.   Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.  Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.    Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden?  Content-Notes: 00:08:00 - 00:23:43 medizinische Fehlbehandlung, Medical Gaslighting 00:...
#14 mit Rebekka Endler: Geschlechterrollen in der Anthroposophie

19.10.2023 83 min

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Geschlechterrollen in der Anthroposophie und sprechen dazu mit Rebekka Endler, der Autorin des Buches "Das Patriarchat der Dinge".
Gruß aus der Küche

07.09.2023 1 min

Wie ihr bestimmt gemerkt habt, gab es vor zwei Wochen keine neue Folge und auch in dieser Woche werden wir wieder aussetzen. Wir legen eine kleine Spätsommer-Pause ein. Aber keine Sorge: Wir sind im Hintergrund weiter aktiv und bereiten Waldorfsalat mit spannenden Themen und Gesprächen für euch vor. Als kleinen Gruß aus der Küche findet ihr hier ein paar Hörempfehlungen:   Oliver bei den WildMics https://hoaxilla.com/wildmics-special-144-waldorf-wozefak/   Lena im Radio: https://www.deutschlandfunkkultur.de/eine-waldorfschuelerin-bricht-mit-ihrem-weltbild-es-gibt-keinen-gott-dlf-kultur-da75a09f-100.html    Der Geschichts-Podcast "Alle Zeit der Welt" hatte sich im Frühjahr der Anthroposophie und der Theosophie gewidmet:  Anthroposophie I: Rudolf Steiners Leben & Abgründe https://rss.com/podcasts/allezeitderwelt/916859 Anthroposophie II: Rudolf Steiners Tod, Medizin & Rassismus https://rss.com/podcasts/allezeitderwelt/930212 Anthroposophie III: Steiners Jünger im 3. Reich https://rss.com/podcasts/allezeitderwelt/930200 Helena Blavatsky - Theosophie, Betrug und Wurzelrassen https://rss.com/podcasts/allezeitderwelt/864272   Außerdem etwas zum Lesen:   Kürzlich sind diese Open-Access-Publikationen zur Anthroposophie erschienen: Ein Beitrag von Ansgar Martins über "Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik" und ein von Viktoria Vitanova-Kerber und Helmut Zander herausgegebener Band zur Anthroposophieforschung. Ihr könnt beide Veröffentlichungen gratis online lesen und herunterladen.   Ansgar Martins: Rassismus, Reinkar...
Salatbar #2 - Lena trifft Ruth (1/2)

10.08.2023 85 min Team Waldorfsalat

An der Salatbar spricht diesmal Lena vom Team Waldorfsalat mit #Exwaldi Ruth über Ruths Kindheit und Jugend in einer streng gläubigen österreichisch-deutschen Anthroposoph*innen-Familie in den Niederlanden. Es geht außerdem um Ruths anthroposophische Großeltern und deren Handeln im und nach dem Nationalsozialismus.   Zu Ruth: Ruth wuchs als Kind anthroposophischer Eltern und Großeltern in Holland auf, wo sie Waldorfkindergarten und Waldorfschule besuchte. Heute lebt sie in Deutschland und hat selbst 3 Kinder. Nach einer Ausbildung zur Krankenpflegerin an einer anthroposophisch orientierten Krankenpflegeschule und einem intensiven Studium von Steiners Schriften hat sie sich seit der Covid19-Pandemie von der Anthroposophie abgewandt.   Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.  Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.    Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden?  Content-Notes: Zw...
#13 mit dem Team Waldorfsalat: Eurythmie

27.07.2023 75 min

Heute geht es darum, was ist eigentlich Eurythmie, wie groß ist die Bedeutung in der Waldorschulzeit. Was ist Heileurythmie und was verspricht man sich bei Demeter vom "Tanzen für Pflanzen"?
Salatbar #1 - Lea trifft Katharina

13.07.2023 62 min Team Waldorfsalat

An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.
#12 mit Hendrik Haase: Demeter

29.06.2023 82 min

Wie problematisch ist Demeter, wie trickreich ist deren Marketing und "Greenwashing", darüber und auch über esoterischen Bio-Lifestyle und was daran gefährlich ist, sprechen wir mit Hendrik Haase.
#11 mit Anna Hebamme: Weleda & Hebammen

15.06.2023 74 min

Weleda ist die Lieblingsmarke vieler Hebammen, wie kommt das eigentlich und warum ist das problematisch? Anna ist Hebamme und berichtet wie Weleda es schafft über die Säuglingspflege in die Familien Einzug zu finden.
#10 mit Fabian Maysenhölder: Die Christengemeinschaft

01.06.2023 84 min

Die Anthroposophie hat auch eine eigene Kirche, darüber sprechen wir heute Fabian Maysenhölder vom Secta Podcast und wir werfen einen kritischen Blick auf die Rudolf Steiner Kirche.
#9 mit Florian Aigner: Naturwissenschaftlicher Unterricht

18.05.2023 84 min

Wie unwissenschaftlich ist der Unterricht an Waldorfschulen und wie kann die Wissenschaftsfeindlichkeit unsere Demokratie gefährden, darüber und noch mehr sprechen wir mit unserem Gast Florian Aigner.
#8 mit Karin Bergstermann: Schlafprobleme und die Kindersprechstunde

04.05.2023 74 min

Das Anthroposophische Buch "Kindersprechstunde" will ein Erziehungsratgeber sein und steht in vielen Haushalten ohne zu wissen was genau dahinter steht. In dieser Folge sprechen wir Karin Bergstermann darüber und setzen das Buch in einen historischen Kontext.
#B2 Bonus 2 - mit Stimmen aus der Community
Eure Einsendungen: Exwaldi-Erfahrungsberichte - Teil 2

02.03.2023 65 min

Hier kommen unsere Hörer*innen zu Wort: Viele ehemalige Waldorfschüler*innen oder Waldorf-Eltern kommen zu Wort und berichten über die Themen der ersten Staffel.
#B1 Bonus - mit Stimmen aus der Community
Eure Einsendungen: Exwaldi-Erfahrungsberichte - Teil 1

16.02.2023 79 min

Hier kommen unsere Hörer*innen zu Wort: Viele ehemalige Waldorfschüler*innen oder Waldorf-Eltern kommen zu Wort und berichten über die Themen der ersten Staffel.
#7 mit André Sebastiani: Didaktik an der Waldorfschule

02.02.2023 76 min

Wir sprechen mit dem Pädagogen, Autor und Podcaster André Sebastiani über Methodik und Didaktik in der Waldorfschule.
#6 mit Patric: Biodynamische Landwirtschaft

19.01.2023 78 min

Wie spirituell ist Demeter? Wie ausbeuterisch ist die Ausbildung dort? Was sind Kackhörnchen und wie sehr spielt die Anthroposohie eine Rolle? Darüber sprechen wir heute mit dem ExDemeterbauern Patric.
#5 mit Natascha Strobl: Völkische Esoterik

05.01.2023 65 min

Über Verschwörungsdenken, völkische Rechte und das Aufwachsen in Parallelgesellschaften.
#4 mit dem Team Waldorfsalat: Feste und Feiern

22.12.2022 77 min

Über anthroposophische Feste und Feiern im Waldorfkindergarten, der Waldorfschule, der Christengemeinschaft, bei Demeter und dem Goldenen Rosenkreuz.
#3 mit Patricia Cammarata: Kindheit & Medien

08.12.2022 60 min

Autorin, Bloggerin und Podcasterin Patricia Cammarata über anthroposophische und moderne Medienpädagogik.
#2 mit Natalie Grams: Anthroposophische Medizin

24.11.2022 67 min

Ärztin, Autorin und Podcasterin Natalie Grams über die sogenannte Anthroposophische Medizin
#1 mit Nora Imlau: Waldorfpädagogik im Kindergartenalter

10.11.2022 92 min

Bestsellerautorin Nora Imlau über die Erziehung in den ersten sieben Lebensjahren
Die Nullnummer: Wir machen Waldorfsalat
Das Team des Waldorfsalat-Podcast stellt sich vor.

02.11.2022 26 min

Das Team des Waldorfsalat-Podcast stellt sich vor: Wer sind wir und was sind unsere Anliegen?  Was erwartet euch in den kommenden Folgen?